2 Responses to “Wikipedia-Artikel, aus denen nichts wurde (1)”
Schreibe einen Kommentar
ALLES ÜBER NICHTS
[Peter]
Tags: nichts, Wikipedia, Wolfgang Reumüller
This entry was posted on Juni 02nd, 2008
and is filed under Nichtsnutz.
You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 feed.
You can leave a response or Trackback from your own site.
2 Responses to “Wikipedia-Artikel, aus denen nichts wurde (1)”
Schreibe einen Kommentar
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
2. Juni 2008 at 18:16
Also wenn ich jetzt alle Projekte auflistete (KONJUNKTIV!), die nichts geworden sind, würde ich da bis zum St. Nimmerleinstag hier sitzen. Übrigens auch so ein Feiertag, den es überhaupt nicht gibt.
3. Juni 2008 at 08:42
Ich weiß, eigentlich sind diese Schülerstreiche in der Wikipedia gar nicht lustig. Immerhin muss sich jeden Morgen in der großen Pause jemand darum kümmern, den Mist wieder zu beseitigen. Dennoch wecken solche Einträge mein kulturwissenschaftliches Interesse, sind sie doch Objektivationen von Alltagskultur – hier ein geradezu Ockhamscher Rasiermesserschnitt in die Schulzeit.
Während kein Schüler ernsthaft erwartet, dass seine Mitschülerbeschimpfungen für alle Ewigkeit enzyklopädisch werden, gibt es viele typische Fälle Wikipedianischer Schnellöschungen, die gleichfalls einen Einblick in die Seele einer Gesellschaft gewähren: Kleinunternehmen, die sich von der WP-Verlinkung neue Kundschaft erhoffen, hoffnungsfrohe Nachwuchssportlereltern oder vergeistigte Philosophiestudenten, die ihre endgültige Welttheorie der noch nicht dafür reifen Öffentlichkeit zur Verfügung stellen wollen.
Immer wieder einen Blick wert.