… kann man getrost das dagegen nehmen:
[Peter]
Island. Seine Menschen, das Meer, die Berge. Schnaps, Religion, Fischfang. Der Pfarrer, der Auswanderer, die Fischausnehmerinnen. Die Ankunft der Zukunft. Hallgrímur Helgasons Roman “60 Kilo Sonnenschein” erzählt aus dem Leben der Isländer vor 120 Jahren und warum sie sind, wie sie sind. Großartig, witzig, bedrückend. Und nebenbei fallen sprachliche Perlen aus dem Erzählersack.
Historische Ereignisse gehen meist langsam und zugleich schnell vor sich. Sie haben Vorzeichen, auf die niemand achtet und sie schwimmen untergetaucht, bis sie am richtigen Datum ihren historischen Kopf aus dem Wasser heben. Nichts geschieht aus dem Nichts. Wenn man Geschichte aus der Distanz betrachtet, wird erkennbar, dass kein bedeutendes Ereignis im Fluss der Zeit vollkommen unsichtbar bleibt, die Menschen wurden vorgewarnt, doppelt und dreifach, aber das ist vergraben und vergessen, wenn die historische Stunde schlägt. Dann trifft es sie alle unvorbereitet. Gelähmt vor Staunen stehen die Menschen vor dem Großereignis, das in den Stiefeln der Geschichte majestätisch an Land steigt, groß und blond, salz- und wettergebräunt, gutaussehend, den Männern zieht es im Unterleib und die Frauen bekommen weiche Knie.”
Hallgrímur Helgason: 60 Kilo Sonnenschein
[Peter]
Rabenkalender 21.1. 2021
[Paul]
… das Reich der Zeichen auf die wesentliche Zentrumslosigkeit der japanischen Stadt-Kultur verwiesen: so kreist die japanische Hauptstadt um einen verbotenen und indifferenten Ort, ein “heiliges ‘Nichts'” – den Kaiserpalast (…)”
aus: Maidan Tahrir Taksim. Die Sprache der Plätze. Protest, Aufbruch, Repression. Von Jürgen Wertheimer, Isabelle Holz, Florian Rogge. by marixverlag in der Verlagshaus Römerweg GmbH, Wiesbaden 2017
[Paul]
aus: Reutlinger Generalanzeiger 12.6.2018
[Paul]
… schockt den VfB. VfB-Trainer Hannes Wolf: “Das ist ganz bitter und kam gefühlt aus dem Nichts.” Reutlinger Nachrichten 19.1. 2018
[Paul, ohne Foul]
Rabenkalender 16.1. 1018
[Paul]
… ist ein Nichts im Verhältnis zu dem, was ich nicht weiß.”
Reinhold Messner
[Ja, wo hab ich das gefunden??? Paul]
… heißt fast nie nichts.”
TATORT 12.11. 2017
[Paul]
aus Reutlinger Nachrichten 18.12. 2017
[Paul]
Jens Risch verbringt seit 17 Jahren seine Tage damit, Knoten in hauchdünne Seidenfäden zu knüpfen – und sagt, er könne glücklicher nicht sein. Krautreporterin Esther Göbel hat ihn besucht.
“Es ist nicht möglich, nichts zu machen – aber je weniger ich mache, also je näher ich am Nichts bin, desto näher komme ich an die eigentlich wichtigen Sachen heran. Nicht das Viele ist für mich spannend, sondern die Konzentration auf das Wenige.”
Man kann Jens Risch auch beim Knoten zusehen. Und was dabei entsteht.
Es ist nicht Nichts.
[Peter]
Hanna Gressnich “studiert, fabuliert, skizziert, automatisiert” nicht nur auf ihrer eigenen Website “Brausecomics“.
Ihr Comic “Nichts ist doch schon etwas” ist im Jaja-Verlag erschienen und dort auch erhältlich.
[Paul]
aus Rabenkalender 2017, Verlag Zweitausendeins
… ist das Wichtigste beim Bau einer Flöte”, wird Fritz Genkinger auf seiner Trauerfeier vom Vorsitzenden des Freundeskreises Fritz Genkinger zitiert. Das Nichts, das sind der Innenraum und die Spiellöcher der Flöte, die entscheidend zum Gelingen des reinen Tons beitragen.
THEO ist ein Literaturpreis für Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland sowie dem deutschsprachigen Ausland. Das Thema des Wettbewerbs für 2017 lautet NICHTS.
Wir haben es ja schon immer gesagt.
fordert Björn Kern in der ZEIT online, denn “Nichtstun ist friedlich und umweltverträglich”. “Die größten volkswirtschaftlichen Kosten entstehen nicht durch Nichtstun, sondern durch Arbeit.” Allerdings muss man wissen: “Nichtstun ist eine Aufgabe fürs ganze Leben.”
Björn Kern hat sich nicht ganz an seine Lebensmaxime gehalten, sondern ein Buch geschrieben: